For my band ist online

Ab sofort ist das alternative Bandentwicklungsprogramm "For my band" online. Dort kann jeder Musiker und Bands auf ihrem Weg zum Erfolg unterstützen und hat die Chance, damit sogar etwas Geld zu verdienen. Eine interessante Idee, die dem Labelprinzip - egal ob Major oder nicht - eine Alternative entgegensetzt. Das größte Experiment ist aber eher ein anderes: Werden dabei tatsächlich künstlerisch außergewöhnlich Bands und Künstler oder durchschnittliche Massengschmacksmonster als investitionswürdig angesehen? Nachhaltige künstlerische Klasse hat doch wenig mit Demokratie zu tun,oder? Wer hat z.B. anfangs an den Erfolg einer Band wie The Notwist geglaubt? Keine Masse, sondern einzelne Enthusiasten. Welche Wege führen zum Ruhm?
www.formyband.com

Thomas D podcastet

Jetzt bekommen die notorischen Sprechgesang-Gegner in unserer Redaktion wieder einen Unwohlsamkeitsanfall. Klar: Der HipHop hat sich dahin entwickelt, wo er nie hin wollte, aber nun mal gelandet ist. Wohlig wird uns nur noch, wenn wir in die mehrheitsfähige Mitte schauen. Egal, mir gefällt's und man wird ja ruhiger: Wörterfrisör Thomas D arbeitet an seinem neuen Solo-Album. Unter http://www.thomasd.net/ kannst du dir erste Eindrücke in Form von Podcasts anschauen - Thomas D selbst führt durch die verschiedenen Phasen der Produktion seines neuen Albums.

Dortmunder Export

Image

TONES ON TAIL (ex-Bauhaus)
Live at The Dortmunder Bierkeller, Leeds, UK
May 25, 1984

Henning Wehland (HBLX) gibt Gas

Image EINE WETTFAHRT VON BERLIN NACH MOSKAU

2007 war es Istanbul, 2008 ist es Moskau!
Eine Wettfahrt von Berlin nach Moskau.

3000 Kilometer.
7 Tage.
5 Städte.
2 Autos.

Ziel der Reise: in sieben Tagen nach Moskau, und das in einem Mercedes 123er Coupé.
Hier gilt: Der Weg ist das Ziel.
Und viele Wege führen nach Moskau. Katrin Bauerfeind und Henning Wehland folgen unterschiedlichen Routen, die sie vorher nicht kennen.

Weiterlesen

Creole NRW 2008

creole 2008Gesucht werden die elektronischen Nachklänge der Bergmannslieder von der Ruhr, aber auch die musikalischen Nachfahren chilenischer Revolutionslieder in Ostwestfalen. Und zu welchen Grooves tanzt das multikulturelle Lipperland heute? Was haben Glockengeläut im Münsterland und Sufi-Trance gemeinsam? Wer spielt Folksongs des waldigen Sauerlands, die in den tiefen Tälern der spanischen Pyrenäen geliebt und verstanden werden?

Die Weltmusik-Bundesliga geht in ihre nächste Saison. Dabei präsentieren alba Kultur aus Köln, das Kulturbüro der Stadt Dortmund und das Solendo im September etwa 20 ausgewählte Bands aus der Sparte world music, die sich vom 4. bis 7. September um den Regionalpreis creole NRW streiten dürfen. Den Gewinnern winkt die Teilnahme an den später folgenden nationalen Ausscheidungen in Berlin.
Zurzeit hört sich die Fachjury die Ohren wund, um die 20 Glücklichen aus der Masse der Bewerbungen auszuwählen. Denn schließlich geht es um die Prämierung der besten musikalischen Ideen, Konzepte und Trends, um Qualität in der Musik statt beliebiges crossover, es geht um höchstes musikalisch-handwerkliches Können und schlüssige Auseinandersetzung mit Instrumenten, Spiel- und Vokaltechniken, Stilen und Inhalten. Und nicht zuletzt um Publikumswirksamkeit. Am 17. März werden die Nominierten dann bekannt gegeben.
Hier bei unruhr bleiben wir selbstredend am Ball und werden euch auf dem Laufenden halten.