Das Unruhr-Mixtape bei byte fm: Wir haben jetzt einen Sendetermin. Am Mittwoch, 12.05., sendet byte.fm unser Mixtape in der Reihe blog & roll. Zu hören sind Stücke von Tocotronic, The XX, Petula, Festland, Fat Freddys Drop, Thomas Köhner, The Dillinger Escape Plan u.v.a. Kongenial zusammengemixt von Frollein Fritz aka nulloption.
Die Tage des Trinkers - Suff Daddys neues Album
Noch ein Likörchen? Gerne. Denn Suff Daddy hat für sein neues Album "The Gin Diaries" mal wieder die Hausbar geöffnet und bietet 13 Beatbasteleien zum Verzehr an. 13 Tracks mit Soulfeeling, zu denen man auch passend einen gepflegten Kognak hin- und herschwenken kann. Für viele seiner fertiggestellten Stücke hat Suff Daddy passende Sänger und MCs im Kreis der Melting Pot Family gefunden, denn wer trinkt schon gern allein. Daher steuern beispielsweise Fleur Earth aus Köln, Miles Bonny aus Kansas und Mar aus Amsterdam Vocals bei, weil Tagebücher haben nun einmal auch Inhalt. Komplettiert wird die alkoholische Agenda durch ein nettes Artwork im Stile wieder entdeckter Super-8-Filme. Als Mama und Papa jung, gutaussehend und lässig Urlaub in Südfrankreich machten.
Erscheinung: 2010 (16.04.)
Label: Melting Pot Music
www.myspace.com/suffdaddy
Kaufen im unruhr-Popkulturshop.
Tocotronic bei Juicy Beats
Verbesserte Hackfresse- Bratzes neues Album
Und nun sind sie zurück mit Ihrem zweiten Album „Korrektur nach Unten“. Erscheint am 19.03. Es sollte anfangs ein Metal Album werden. Denn damit sei angeblich noch Geld zu verdienen. Wurde es dann aber doch nicht. „Korrektur nach Unten“ steht für die Reduzierung nach innen. Die Deutlichkeit der Ausgabe. Die Referenz vor dem Abbruch. Das haptische Erleben von Angst und Wut. Für das Komprimieren der Alltagsmechanismen auf reine Notwendigkeiten. Die Gleichheit im Dunkeln. Im Sog der Krise. „Korrektur nach Unten“ steht aber auch für Abwendung von Verantwortung. Für das Niederbrennen von Relikten. Die Empörung am Wiederaufbau. Für die Entleerung der dialektischen Gewichtigkeit. Für das Fiasko am Versuch, Mensch zu sein. Früher nannte man diese Dinge Punk. Heute heißt es vielleicht Elektropunk.
Zu kaufen natürlich im unruhr-Popkulturshop.
Lau saufen mit Suff Daddy
Der Super-Producer Suff Daddy aus P.berg in B. lädt zum gemütlichen Zwitschern ein. Seine "Refills" enthalten drunken Remixes mit Erykah, Guilty, Phat Kat, Nitty, Dilla, Diamond D, Audio 88, Yassin, Morlockk Dilemma and Tha Alkaholiks sowie zwei brandneue Tracks mit Fleur Earth und Dilemma. Das Album ist ein Aperitif für Suff Daddys demnächst erscheinendes Album "The Gin Diaries". Die "Refills" könnt ihr euch hier KOSTENLOS DOWNLOADEN. Prost.
Fischers Fritz frischer Naafiysh - KOSTENLOSER DOWNLOAD
Ein Klassiker im Remix: 1983 war es, da brachte Hashim seinen Elektro-Kracher "Al Naafiysh" auf dem Markt. 25 Jahre später haben sich die Berliner Jungs Jim Dunloop und Marc Hype des Tracks angenommen und wiederbelebt, zu finden auf ihrem Album „Stamp Out Reality“ und der double a-side 12“ „Rare Occasion“. Melting Pot Music hat jedoch noch mehr Potenzial in "Al Naafiysh" entdeckt und deshalb einen Remix-Contest gestartet. Die fünf Besten plus der Original-Version wird es ab dem 19.03. bei MPM als digi-EP zum Erwerb geben.
Einer der fünf stammt von Riton, Marc Johnson, Joe Hondah und Don Gorgon, die gemeinsam das Bandulero Sound System aus Berlin bilden. Den 8-bit-Soul-Refix gibt's bei unruhr als kostenlosen Download. Als Vorgeschmack für alle Ungeduldigen. Den Rest könnt ihr euch bei MPM zumindest schon einmal anhören.
www.myspace.com/bandulerosoundsystem