Die Pudeldame bittet zum Tanz

Selbst dann, wenn ihr diesen Song total scheiße findet, ihr werdet ihn nicht vergessen. "Come on humanity" schraubt sich ins Hirn, wie die Zecke in die Haut. Es ist die neue Single von Pudeldame und zeigt einmal mehr, dass Tanzen der hauptsächliche Beweggrund der Band ist.
Die vier Jungs, die einmal aus Lübeck aufbrachen, stehen für bewegende Sounds, die sich nicht für den Küchenstuhl eignen. Die Musik von Pudeldame zielt auf den Dancefloor. Das ist Pop in all seinen tanzbaren Ausprägungen.
Der neue Song ist in Text und Musik so herrlich unprätentiös, aber dennoch sehr wirkungsvoll. "Come on humanity" ist der Titeltrack des kommenden Albums, das Pudeldame mit dem renommierten Wiener Produzenten Zebo Adams auf die Beine gestellt hat. Das Album ist für Ende September angekündigt.

www.pudeldame.com

 

 

Freddy ready go

Alle diejenigen, die Faada Freddy bereits live sahen, werden die lebendige und treue Fangemeinde des Senegalesen kennen. Diese Kinder des Freds freuen sich auf morgen wie Weihnachten. Denn am Freitag erscheint das neue Album von Faada Freddy nach geschätzten sieben Jahren Pause!  "Gospel journey" war das letzte Album von Faada Freddy. Trotz der langen Zeit ist es nun lediglich eine Mini-LP geworden mit fünf Stücken, die aber genau dort anknüpfen, wo "Gospel journey" endete.
Soul, Blues, Gospel, A capella und 'ne Menge Chorarbeit bietet uns Faada Freddie auch auf " Tables will turn" an. Das ist altbewährt und wird eingeschworene Fans begeistern. Andere wird es womöglich ein wenig langweilen. Besonders wenn es sehr seicht wird wie bei "So amazing". Eine Art Sommernachts-Piña-Colada-Reggae, bei dem sich Bruder Bob sicher im Grabe dreht.
Aber der Titeltrack macht das wieder gut und ist die perfekte Sing-along-Granate für die kommenden Auftritte.

www.instagram.com/faadafreddy

Gefährlich

Mit Leopard legen wir euch heute bereits die zweite Band ans Herz, die sich der ganz gradlinigen Rockmusik verpflichtet fühlt. Denn auch Leopard hat das Wesen des Rock verinnerlicht. Die Berliner Band klingt nicht gepflegt, sondern dreckig. Nicht angepasst, sondern relevant. Nicht nach Konsens, sondern nach Krawall.
Nach zwei EPs steht nun bald das Debütalbum ins Haus. Und wer die vier Jungs und ihren Output seit 2020 verfolgt, hört der Band bei der kontinuierlichen Entwicklung zu. Die erste Single des neuen Albums "Warnung" dokumentiert den nächsten Schritt im Leben der Band. Schreiende Gitarren, irre Trommeln, dröhnender Bass und schneidender Gesang. Das ist so gefährlich, dass eine Warnung angebracht ist.
Nehmt die Warnung als Hinweis, das Album "Überleben" im September ja nicht zu verpassen.

www.leopardmusik.bandcamp.com

Sweet little lies...

...sind nicht das Ding der Band Wenn einer lügt dann wir. Die drei beschäftigen sich mit dem ganz großen Rock'n'Roll-Schwindel. Und zwar kompromisslos. Sie bedienen sich dabei der großen Trickkiste des Rock. Dennoch klingt der Sound der Band nach Aufbruch. Neu, zeitgemäß.
Das liegt vielleicht an der ausgiebigen Verwendung von Autotune, die man in diesem Genre eher nicht erwartet. Die Songs kommen großartig rüber, was auch daran liegt, dass einem beim Hören wieder einfällt, dass Rockmusik nicht der selbstverliebte Scheiß aus den Charts ist. Dass diese Musik einmal subversiv war, selbst in der alten Bundesrepublik. Daher darf man bei WELDW an Menschen denken wie Udo und Marius, vielleicht auch an Annette und Inga.
Wenn einer lügt dann wir legen heute die neue, in den Berliner Hansa-Studios eingespielte EP "Betrug in den Charts" vor. Fünf Stücke für den ehrlichen Genuss. Ich sag euch: Lasst euch anlügen!

www.instagram.com/wenneinerluegtdannwir

 

Die Köchin singt oder kocht die...

Speech Debelle ist eigentlich schon lang im Musikbusiness. Aber sehr unregelmäßig. Bereits seit 2009 kreiert die Britin Songs, dennoch kommt demnächst ihr erst viertes Album auf den Markt. Die Single "Wayward" ist das Amuse Bouche des Albums.
Das ist nun nicht das große Kramen in der Synonymkiste, sondern hat einen realen Aufhänger. Denn ein Grund für Debelles sporadisches Erscheinen in der Musiklandschaft ist, dass sie auch anderen Leidenschaften frönt. Eine weitere Leidenschaft der Frau ist das Kochen. Und Debelle sieht Parallelen zwischen der Arbeit am Herd und am Mikro: "Musik und Essen sind Kunst - sie heilen und inspirieren."
Deshalb hat Debelle zusammen mit ihrem letzten Album ein Kochbuch veröffentlicht. Die Frau hat Geschmack! Jetzt kündigt die Vielseitige das neue Album für Juni an und das hat einen stilsicheren Titel: "Sunday dinner on a monday".
Mir schmeckt's jetzt schon.

www.speechdebelle.com

Northern Soul im Polarlicht

Die Nordlondoner Band hat zweifellos einen Narren gefressen am Polarlicht. Manifestiert sich dieses bereits im Bandnamen, wird es nun fortgeführt in der Betitelung der aktuellen EP. "Ribbons of hot plasma" ist das Folgeprojekt zum Debütalbum von 2021. An dieser Stelle müssen wir allerdings dem Eindruck entgegen arbeiten, Aurora Dee Raynes mache Musik für Eisbärexperten und Rentierjäger. Ganz und gar nicht. Selbst wenn es sich um überaus coole Sounds handelt, die Danielle Kranendonk und Stephen Raynes fabrizieren.
Der Beliebtheitsgrad von Aurora Dee Raynes sinkt vermutlich nicht proportional mit abnehmender geographischer Breite. Sondern wird sich verstärken in den Metropolen Europas, den  er spricht all jene an, die auf schöne Keyboards stehen, von jazzig bis spacig. Auf wohldosierte Beats, warme Bässe und auf den unbestreitbar souligen Gesang von Danielle. Aurora Dee Raynes wird bei Vielen die Reste des 90er TripHops aus der Großhirnrinde kratzen, bevor er sich dort endgültig verflüchtigt.
"Ribbons of hot plasma" bietet zwar nicht viel Neues, weil es letztlich nur vier neue Tracks sind, die mit alternativen und Instrumentalversionen auf 10 aufgestockt werden. Doch die vier Stücke und ihre Versionen leuchten so schön wie Nordlichter.

www.auroradeeraynes.bandcamp.com

Sie ist wieder da - Die NeueAlte Welle

Diverse Musikexperten haben sie längst schon ausgerufen: Die Neue Neue Deutsche Welle. Ein Menge junger Künstler nähert sich seit einiger Zeit wieder der New Wave Ästhetik der 1980er Jahre.
Darunter ist auch Modular. Die Frau rettet die Atmosphäre von DAF, Grauzone, Joachim Witt und Ideal hinüber in die Welt moderner Elektronik.
Das führt zu knochentrockenen, knallharten Beats, kühl-knarzigen Synthies und klaren Lyrics. "Rauschgift" kombiniert die damalige Aufbruchsstimmung mit der Dynamik der Jetztzeit. Das macht eine unwiderstehliche Lust auf lange Partynächte.
"Rauschgift"  ist die aktuelle Single von Modular und der Titeltrack ihrer Debüt-EP, die am 19. Mai erscheint.

www.instagram.com/modularmusee

 

Romeo und Katya

Schmachtende Liebe, die zudem auch noch unerwidert bleibt. Was kann man besser in Popmusik verpacken? Auf diesen altbewährten Pfad geben sich die Essener Jungs von Dote mit dem neuen Song "Girlfriend". Ein echter Discokracher mit einem Funken Funkiness. Da muss man mit. Wippen, hüpfen springen und tanzen.
Dote haben sich für diesen Song Katya an ihre Seite geholt. Die Wienerin übernimmt den Part der kühlen Schönen. "Girlfriend" ist die inzwischen dritte Single aus dem Debütalbum der Essener, das am 19. Mai mit dem Titel "feelings" bereit steht.
Dote veröffentlichen das Album bei Chateau LaLa. Eine exquisite Adresse für Indiekram. Unruhr hofft allerdings, dass die Jungs noch länger in heimischen Gefilden bleiben und schöne Videos mit Ruhrgebiets-Kolorit machen. Und nicht wie viele Andere in Berlin untertauchen.

www.dotemusic.com

Therapeutische Klänge

Sie wollte dem endlosen Album-Tour-Album-Tour-Zyklus entkommen. Weshalb PJ Harvey nach dem letzten Album 2017 einen Schnitt machte. Kein Album mehr, keine Tour. Sechs Jahre später geht es nun weiter. Die reichlich preisgekrönte Britin kündigt ihr 10. Studioalbum für den Juli an.
Damit man es auch wirklich glaubt, steht ab heute die erste Single bereit: "A chlid's question, August" ist ein schweres, getragenes Stück Musik, über dem PJs Stimme geradezu schwebt. "A child's question, August" ist das achte Stück von zwölfen auf dem angekündigten Album "I inside the old year dying". Ein Album wie ein Jahr? Hmmm...
Für PJ Harvey ist "I inside the old year dying" ein Album, das die Suche nach Liebe und Bedeutung thematisiert. "Das Gefühl, das die Platte bei mir auslöst, ist das der Liebe. Es ist von Traurigkeit und Verlust geprägt, aber es ist liebevoll", sagt die Songpoetin.
Die Fans von PJ Harvey werden nach so langem Warten die Veröffentlichung des Albums kaum erwarten können.

www.pjharvey.net

 

Blendend

Blendend aussehen, umwerfend lächeln, cool rumstehen, lässig grooven. Das waren die Voraussetzungen, um für den neuen Clip der Soul-Schwestern von Melonyx gecastet zu werden. Meine Fresse, was gibt es doch für schöne Menschen.
Nebenbei bietet das neue Video die Untermalung für die aktuelle Single "At the door". Und was soll ich sagen: Akustik schlägt Optik um Längen. Ist "At the door" ein cooler Track! Er verbindet das Beste vom Reggae mit dem Allerbesten vom Soul. Eine unwiderstehliche Bassline, die auch jedem Lovers Rock Tune zum Schmuck geriete, kombiniert mit Bläsern und Streichern und den zarten Soul-Harmonien von Melonyx. Wow!
Das Duo aus Nottingham hat sich offensichtlich seit der Veröffentlichung der Debüt-EP "Black elixir" nochmals gesteigert, wie die beiden neuen Stücke "Solar power" und "At the door" nachdrücklich beweisen. Meine kürzlich geäußerte Hoffnung, dass die aktuellen Singles Vorboten für ein neues Album von Melonyx sind, wird nun vom Label Tru Thoughts bestätigt. Am 07. Juli ist es soweit: Dann steht das Album "Soul glow" in allen Plattenläden bereit. Endlich wieder ein richtiger Sommer!

www.melonyx.bandcamp.com

Angeschickert im Flieger

Es scheint, Eloise geht recht cool mit ihrem Herzschmerz um. Die Britin stellt die Liebe im Präsens, im Perfekt und Präteritum ins Zentrum ihres Debütalbums. Was nicht meint, dass "Drunk on a flight" ein Album für Deutschlehrer ist. Gott bewahre!
Eloise feiert auf zwölf Songs das Verliebtsein und das nicht mehr Verliebtsein. Oft mit einem Augenzwinkern oder auch mit angemessener, kontollierter Wut. Dazu erweitert sie ihr musikalisches Spektrum und transferiert ihren bisherigen, eher jazzigen Output in die Welt des Pops. Das ist sehr geschmeidig und lebt selbstverständlich von Eloises großartiger Soulstimme. In den 12 Tracks ist ausreichend Platz für Pop und Jazz, für Soul und Singer-Songwritertum, für Akustikgitarren und softe Rockgitarren. Es ist ein sehr angenehmer Sound und niemals belanglos.
"Drunk on a flight" erscheint morgen und bereitet eine kleine Deutschlandtour der Britin vor. Ein ganz heißer Tipp!

www.eloise-music.com

 

Smooth operator

Es ist eine bemerkenswerte Stimme, die Debby Smith kombiniert mit warmen, analogen Sounds ihrer Begleitband. Das klingt sehr lässig und ist irgendwo im großen Klangraum verortet zwischen R&B, Soul, Jazz und Pop.
Es ist ein neuer Sound der Hamburgerin, der in einer Schaffenspause entstand, die Debby sich selbst verordnet hat. Nach der Debüt-EP "Peace of mind" von 2019 hat die Frau ihren Sound weiterentwickelt unter Mithilfe des Produzenten Monti Sonnenberg. Der nun veröffentlichte, neue Song "Low key" wartet auf mit einem grundlegenden Schlagzeug, einem wuchtigen, aber unaufdringlichem Bass, einer feinen Gitarre und zarten Keyboardklängen. Diese exquisite Basis harmoniert perfekt mit Debbys Stimme.
"Low key" ist die erste Single des kommenden Debütalbums, dessen Veröffentlichung noch nicht terminiert ist. Bis dahin können wir uns auf weitere Vorab-Releases freuen und auf eine Live-Session mit Band, deren Veröffentlichung ebenfalls in den Startblöcken steht.

www.debbysmithmusic.com

Durch Feld und Flur

Waren beim letzten Album Martin und sein Klavier allein auf weiter Flur, erscheinen auf "Feld" viele Soundhelfer. Synthieklänge und synthetische Sounds, Geklapper und Gewummer unterstützen Martins Klavier, das dennoch beständig im Mittelpunkt steht.
Martin Kohlstedt veröffentlicht am heutigen Tag drei Jahre nach seinem runtergekühlten Album "Flur" das neue Werk "Feld". Es ist im Vergleich zum Vorgänger ein Par-force-Ritt durch das Genre, das in seinen Anfängen einmal Neoklassik hieß. Das Album ist ein Werk großer Sounds und großer Gefühle.
Und so wie der Oscar für die beste Filmmusik an "Im Westen nichts Neues" geht, genauso könnte Kohlstedt das auch. Auf "Feld" gibt es einige Tracks in cineastischem Großleinwandformat.
Das wird ein großer Spaß bei Kohlstedts anstehender Europatour. Was wird dann dominieren? Der Bombast-Kinosound oder die intimen Wohnzimmerkonzertklänge? Hingehen und rausfinden.

www.martinkohlstedt.com