Neues Label, neue Partner, drittes Album. Susanne ist zurück. Die Rhein-Ruhr-Combo hat Anfang des Monats das Album „Welt verhindern" verhindern veröffentlicht. Die Scheibe erschien auf dem neu gegründeten Label Cat in the box und enthält 13 neue Stücke der Band. Gewohnt schweißtreibend für Bauch, Beine, Kopf. Die Band selbst sagt: „Wenn Tim Bendzko die Welt retten will, werden wir das verhindern."
Die Detailpläne dazu liefert dieses Album. Für „Welt verhindern" hat sich Susanne Blech der Hilfe vieler Freunde versichert. Benjamin Stuckrad-Barre ist vom Blechfan zum Blechautor geworden und steuert die Worte zu „Wir werden alle nicht Ernst Jünger" und „Die Katzen von Beate Tschäpe" bei. Simon Gosejohann pfarrert im Video zum Titeltrack herum, der in Zusammenarbeit mit Strizi Streuner von Frittenbude entstanden ist. Jenseits des name-dropping bleibt Susanne Blech aber Susanne Blech. Beispielhaft für euch hier das Video zu „Hände hoch, Feurwehr!" mit NDW-Touch.
vom visuellen äußeren unspektakulär, schleicht sich „sonameon" über einen geisterhaft skelettierten beginn aus rhythmusandeutung, klaviersprenkseln und einer irgendwie fast wie von dunklen erscheinungen gequält erscheinenden, auch noch fragmentierten stimme in eine flirrende unwirklichkeit.
Diese Band beschränkt sich auf das Wesentliche. Das wissen alle, die das Debüt der Icypoles
talvihorros schafft eines der spagate, die leicht gedacht, aber schwer gemacht sind: